Für die treue Fangemeinde hat das Warten bald ein Ende. Am Freitag, 25. April, und Samstag, 26. April, lockt das Unterwaldhauser QUERBEAT FESTIVAL mit einem facettenreichen Line-Up. 15 Bands, teils aus den USA und Südamerika angereist, und ein regionales Soundsystem sorgen für reichlich Livesound. Obwohl inzwischen auch andere Events ähnlich früh durchstarten, wird in dem kleinen Dorf zwischen Altshausen, Wilhelmsdorf und Ostrach gefühlt immer noch der Startschuss zur südwestdeutschen Open Air- und Zeltfestival-Saison gegeben.
Das QUERBEAT FESTIVAL bleibt auch in diesem Jahr seinen angestammten Eckpfeilern Ska, Punkrock und Reggae treu. Neben bekannten Namen hat Festival-Booker Manne Schlagenhauf wieder einige echte Insider-Tipps verpflichtet. Ein Blick auf das wie immer kompetent zusammengestellte Line-Up zeigt, dass auch in diesem Jahr wieder echte Ent-deckungen gemacht werden können, wie beispielsweise die britische Band THE CABARATS mit ihrer atmosphärischen Melange aus Weltmusik, Ska und Reggae. Wie immer gesetzt sind die Heimspiele der beiden lokalen Ska-Bands BAD SHAKYN und MOSKOVSKAYA.
Nach ihrem Abschiedskonzert 2015 und darauf folgender achtjähriger Auszeit hat sich die Ebersbacher Alternative-Rock-Band TOS im vergangenen Jahr überraschend beim „Musik-marathon“ im Ulmer „Roxy“ zurückgemeldet. Nun gibt’s Nachschlag, die „Jungs“ scheinen wieder Lust auf gemeinsame Mucke zu haben. Mit fünf veröf-fentlichten Alben, Festivalauftritten bei den Open Airs „Rock am Ring“, „Southside“, „Melt Festival“ und „Hurricane“ sowie mehr als 300 Konzerten sind TOS bis heute einer der erfolgreichsten Rockacts Oberschwabens geblieben.
„Kaum irgendwo sonst in Europa entsteht gerade so viel aufregende Gitarrenmusik wie in Wien“, tönte Leon Eder, Drummer der Band LEFTOVERS noch im vergangenen Jahr. Recht hat er, denn seither hat seine Band viel Boden gut gemacht. Mit ihrem Mix aus Punk, Grunge und 80er-Wave-Rock scheinen sie auch in Deutsch-land den Durchbruch zu schaffen. Wenn’s gut läuft, dann feiern LEFTOVERS ihren deutsch-sprachigen „Krach-Pop“ (Eigendefinition der Band) bald bei weitaus größeren Festivals als dem „Querbeat“ ab.
Noch ein Abräumer aus der Alpenrepublik gefällig? Nach zwei restlos ausverkauften Deutschland-Touren im vergangenen Jahr gilt der Singer/Songwriter und Punkrock-Musiker ANDA MORTS als einer der Durchstarter aus Österreich. Der 26jährige Linzer und seine Band feiern am Samstagabend gut ins Ohr gehende Punknummern wie „Adidas für Mama“, „Nix Dagegen“ oder „Leere Flaschen“ ab. Denkt man an die Düsseldorfer Szene und Punkrock, fallen einem gleich Die Toten Hosen und die Broilers ein. Doch auch die ROGERS sind längst kein Geheimtipp mehr. Kaum ein großes Open Air, bei dem die Band nicht schon am Start war und ihre Texte, gegen das, was in der Gesellschaft schief läuft, aus den Boxen geblasen haben. Mit ihrem aktuellen Album "Rambazamba & Randale" sind ROGERS vor zwei Jahren auf Platz 9 der Deutschen Albumcharts eingestiegen. Seither geht es weiter bergauf für die gefragten Rheinländer.
SIR REG kommen aus Schweden und reihen sich mit ihrem Celtic-Folk-Punk zumindest musikalisch an der Seite von Genre-Größen wie Flogging Molly und den Dropkick Murphys ein. Ihr irischer Sänger Brendan Sheehy verleiht ihrem temperament-vollen Sound die nötige Authentizität. Bisher erschienen sechs Alben der siebenköpfigen Formation, die bereits mit Thin Lizzy, Misfits und Danko Jones auf Tour war.
Mit dem Auftritt der US-Formation THE INCITERS kommt mal ein Genre ins Spiel, das sich in Unterwaldhausen ziemlich rar macht. Soul ist dort nicht oft zu hören, doch die von der zehnköpfigen Band aus Santa Cruz gespielte Northern-Soul ist ein ent-fernter Cousin von Ska und Rocksteady und passt mit seiner gutgelaunten Dynamik doch ganz gut zu den musikalischen Genen des QUERBEAT FESTIVALS.
SKAMPIDA aus Kolumbien dürften mit ihrem ins Tanzbein fahrenden Mestizo-Rock für ordentlich Bewegung im Publikum sorgen. Wer schon mal in die südamerikanisch geprägte Mestizo-Rock-Szene eingetaucht ist, der weiß, dass hier Reggae, Ska, Cumbia, Punkrock und Hip Hop eine wilde Party feiern.
Was wäre das Unterwaldhauser Festival ohne Ska. Wie bereits erwähnt, sind die Auftritte der "Local Heroes" BAD SHAKYN und MOSKOVSKAYA schon seit
Jahrzehnten von den Fans gefeierte Höhepunkte im Programm. Fans des Genres dürften sich vor allem aber auch auf den Festivalsamstag freuen, denn mit BIM SKALA BIM aus Boston/USA
und BLUEKILLA aus München werden zwei sehr geschätzte Szene-Urgesteine erwartet. Letztere feiern in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Die 1983 gegründete Formation BIM
SKALA BIM war von Beginn an stark von der britischen Two Tone-Szene geprägt und machte sich mit Alben wie „Tuba City“ (1988) schnell weltweit einen guten Namen.
Mit DAVID HILLYARD & THE ROCKSTEADY 7 reist zudem eine Band aus New York City an, die bereits am Freitagabend in groovig-entspannter Gangart viel jamaikanisches Feeling
in ihren Sound mit einfließen lässt und mit viel Rocksteady-Beat zurück zu den Wurzeln des Ska geht. Da ist der Roots-Reggae nicht weit, und den bringt diesmal die 1967 in London gegründete
englische Band CIMARONS auf die Bühne. Sie gelten als Pioniere des Genres und teilten bereits mit Bob Marley und Paul McCartney die Bühne. In Unterwaldhausen werden sie
bandeigene Hits wie "Wake Up Jah Man", "On The Rock", "Reggae Rhapsody" und "Harder Then The Rock" abfeiern. Ein Highlight am Festivalfreitag, das sich niemand entgehen lassen sollte, der
Roots-Reggae mag.
Bisher wurde vom Querbeat-Team nur nur die Tageseinteilung der Bands veröffentlicht:
Freitag, 25. April, 18.30 Uhr:
Cimarons, Leftovers, The Cabarats,
David Hillyard & The Rocksteady 7,
TOS, Moskovskaya, Soul Shakedown Sound
Samstag, 26. April, 11.00 Uhr:
Rogers, Anda Morts, Bim Skala Bim, Skampida,
The Inciters, Sir Reg, Bluekilla, Bad Shakyn,
Gute Katze Böse Katze
Im Außenbereich lockt in diesem Jahr erstmals ein Discozelt, in dem die Festivalbesucher unter anderem mit Drum & Bass, Jungle und Dub beschallt werdet. Das DJ-Line-Up folgt.
Vorverkauf:
Beim Ticketshop der Festivalwebseite www.querbeat-festival.de gibt es Tages- und Wochenendkarten als Print@Home. Der Preis der 2-Tages-Tickets ist inklusive der anfallenden Camping- und Wohnmobil-Gebühren. Für Familien mit Kindern, die tagsüber etwas Festival-Luft schnuppern möchten, hat der Musikverein Unterwaldhausen ein interessantes Angebot. Mehr hierzu in den News auf der Festivalwebseite.